Alle Episoden

Der KI-Spion im Kinderzimmer

Der KI-Spion im Kinderzimmer

61m 47s

OpenAI und Mattel spannen zusammen: Eine sprechende Barbie mit Internetanschluss und ChatGPT – was kann da schon schiefgehen? Wir besprechen die Risiken mit Isabel Wagner, Professorin für Cybersicherheit an der Uni Basel. Zudem flitzen in Austin, Texas, jetzt die ersten autonomen Tesla-Robotaxis durch die Strassen. Und warum sind Videos der Kooperation zwischen Jony Ive und Sam Altman aus dem Netz verschwunden? Plus: Was zum Geier hat die Zahl 27 mit Chatbots zu tun?

Totalflop? iPhone iOS26 im KI-Check

Totalflop? iPhone iOS26 im KI-Check

66m 4s

Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen. Tobias Bolzern ist mit Apple zur WWDC in Kalifornien geflogen, um aus erster Hand zu erfahren, was für Features im kommenden iPhone-Betriebssystem stecken. Ein eher ernüchterndes Erlebnis. Und Thomas Benkö hat bei Google in London einen ersten Blick auf SynthID erhalten, das neue Google-Tool, um AI-Content erkenen zu können. Es funktionier, aber…

Die Zukunft der Suche: Google im KI-Modus

Die Zukunft der Suche: Google im KI-Modus

60m 46s

Google hat auf der Entwicklerkonferenz I/O den radikalsten Umbau seiner Suche seit Jahrzehnten vorgestellt. Der AI-Mode macht aus der klassischen Suchmaschine einen Gesprächspartner – und gibt Antworten, noch bevor du einen Link anklickst. Was das für Suchende bedeutet. Ausserdem: Der Milliarden-Deal zwischen Sam Altman und Apple-Legnde Jony Ive gibt zu reden – ist das der nächste AI-Hype oder ein Flop?

Heilige Bits und billige Tricks

Heilige Bits und billige Tricks

26m 39s

Papst Leo XIV. trägt Apple Watch und macht KI zur Chefsache! Währenddessen lancieren die SBB ihren KI-Chatbot: Darf man im Zug Zehennägel schneiden? Warum halluziniert er den See in den stockdunklen Tunnel? Und wieso kann er keine Billettpreise berechnen? Ein Stresstest der Schweizerischen Bahnbot-Brainpower.

Zürcher KI-Experiment schockt die Welt

Zürcher KI-Experiment schockt die Welt

54m 37s

Fünf Monate diskutierten User auf Reddit mit KI-Bots – ohne es zu wissen. Gesteuert wurden sie von einer Zürcher Forschungsgruppe. Was als Studie zur Polarisierung begann, wird nun zum KI-Skandal. Wir sprechen mit der Tech-Journalistin Adrienne Fichter über Täuschung, Vertrauensmissbrauch und die internationale Empörung.

Wie tief ist tief? Deep Research: KI-Tools im Vergleich

Wie tief ist tief? Deep Research: KI-Tools im Vergleich

52m 40s

Ob ChatGPT, Gemini oder Perplexity: Alle Chatbots bieten jetzt Deep Research, also Wissen auf Knopfdruck. Doch wer liefert am Ende verlässliche Infos und wer nur Räuberpistolen? Wir machen den Vergleich, inklusive Faktencheck und Aha-Momenten. Zudem: Microsofts KI im Krieg und wieso OpenAI jetzt ein soziales Netzwerk plant.

Hype um ChatGPTs Bild-Tool: Ghibli ohne Studio

Hype um ChatGPTs Bild-Tool: Ghibli ohne Studio

53m 45s

Die halbe Welt bastelt sich gerade Ghibli-Profilbilder – per Knopfdruck, mit Hilfe von OpenAIs neuem Bildmodell. Was als verspielter Internettrend begann, führt zu ernsten Fragen: über Stil, Urheberrecht und die Kunst des Kopierens. Wir sprechen über Faszination, Fairness – und was das Weisse Haus damit zu tun hat.

Wer keine KI will, muss fluchen beim Suchen

Wer keine KI will, muss fluchen beim Suchen

23m 44s

Googles neue KI-Suche (AI Overview) ist in der Schweiz angekommen – und sie krempelt das Googeln um. Statt blauer Links gibt es jetzt oft direkt die Antwort: automatisch generiert und zusammengefasst. Wir klären, was die neue Funktion kann, wo sie scheitert – und wieso du künftig fluchen musst, wenn du keine KI haben willst.

Macht uns KI dumm?

Macht uns KI dumm?

64m 39s

Im der aktuellen Episode von «Prompt Zero» nimmt Digitalexpertin Sarah Genner die Beziehung zwischen Mensch und Maschine unter die Lupe. Macht uns KI denkfaul oder schafft sie Raum für tieferes Denken? Die Hosts Thomas Benkö und Tobias Bolzern diskutieren mit Genner die Gratwanderung der digitalen Balance. Zudem: Bei Apple ist Feuer im Dach. Die wertvollste Firma der Welt kämpft mit massiven Verzögerungen bei Apple Intelligence. Was ist faul im Staate Cupertino?

Google-Gründer fordert 60-Stunden-Woche für KI-Team

Google-Gründer fordert 60-Stunden-Woche für KI-Team

41m 57s

60 Stunden schuften, um die KI-Revolution anzuführen – das erwartet Google-Mitgründer Sergey Brin vom KI-Team DeepMind. Ist das die Zukunft der Arbeit oder einfach nur noch Wahnsinn? Ausserdem: Apple bringt im April endlich Apple Intelligence auf Deutsch – aber taugt das was? Wir haben es bereits ausprobiert.