Alle Episoden

KI-Fakes im Check: Warum Erkennungstools oft versagen

KI-Fakes im Check: Warum Erkennungstools oft versagen

95m 26s

Künstliche Intelligenz macht das Fälschen von Texten, Bildern und Videos einfacher denn je. In dieser Episode sprechen Bö und Tobias mit Video-Forensiker Beat Vontobel darüber, wie verlässlich aktuelle Erkennungstools wirklich sind. Und Lehrer Philippe Wampfler erzählt, warum nach der KI-Erkennung bei Schülern plötzlich der Anwalt dasteht.

Apertus: Schweizer KI-Modell mit 420'000 Downloads

Apertus: Schweizer KI-Modell mit 420'000 Downloads

76m 59s

Die Schweiz hat ihr erstes KI-Modell lanciert. Rund 420'000 Downloads in wenigen Wochen. ETH-Professor Martin Jaggi erklärt, warum Apertus kein ChatGPT sein will und ob die Schweiz im KI-Rennen mithalten kann. Dazu: Gesundheits-Turbulenzen und Dr. AI, die Obsession von Tech-Milliardär Peter Thiel mit dem Antichristen und Erleichterung für Eltern. ChatGPT bringt nach Skandalen die Kindersicherung.

Studie enthüllt: So nutzen wir ChatGPT wirklich

Studie enthüllt: So nutzen wir ChatGPT wirklich

54m 44s

29'000 ChatGPT-Nachrichten donnern pro Sekunde bei OpenAI rein! Eine neue Harvard-Studie deckt jetzt auf, wie die 700 Millionen User den Chatbot wirklich nutzen. Spoiler: anders als erwartet. Dazu: Wie Nano Banana von Google um 2 Uhr entstand und wieso Zürich eine Schlüsselrolle spielte. Und während Google auf dem Bananen-Hype reitet, hinkt Apple bei der KI hinterher – trotz des spektakulärsten iPhones aller Zeiten.

Apertus – ernüchternder Start des Schweizer KI-Modells

Apertus – ernüchternder Start des Schweizer KI-Modells

74m 44s

Endlich hat die Schweiz ihr LLM – doch beim Start lief vieles schief. Erste Tests zeigen: Trotz Schweizer Trainingsdaten kennt Apertus nicht mal alle Bundesräte. +++ Psychose durch ChatGPT? Ein Mord und ein Suizid machen dieser Tage Schlagzeilen. Ist wirklich KI schuld? +++ Hallo NanoBanana – warum Google-Gemini die Herzen der User erobert. 🍌

Wie 4000 «Toaster» gerade das Schweizer KI-Hirn anheizen

Wie 4000 «Toaster» gerade das Schweizer KI-Hirn anheizen

75m 19s

Ein Supercomputer in Lugano, 4000 Grafikkarten und eine Mission: Die Schweiz baut ihr eigenes Sprachmodell – nicht als Nachahmer von ChatGPT, sondern als offene Alternative. Warum es (hoffentlich) nie TellGPT heisst, wie viel Swissness wirklich drinsteckt – und warum Toaster das perfekte Bild liefern: ETH-Forscher Imanol Schlag im neuen «Prompt Zero»-Podcast

Bye-bye Kondensstreifen – wie KI den Himmel klimafreundlicher macht

Bye-bye Kondensstreifen – wie KI den Himmel klimafreundlicher macht

60m 39s

Nein, es geht hier nicht um die Verschwörungstheorie mit Chemtrails. Aber Contrails sind tatsächlich super-schädlich fürs Klima. Google-Programmierer Max Vogler ist unser Gast und erklärt, wie er das dank KI ändern will. Plus: Meta-Boss Mark Zuckerberg öffnet das grosse Portemonnaie und kauft bei der Konkurrenz AI-Forscher zusammen – auch in Zürich.

Der KI-Spion im Kinderzimmer

Der KI-Spion im Kinderzimmer

61m 47s

OpenAI und Mattel spannen zusammen: Eine sprechende Barbie mit Internetanschluss und ChatGPT – was kann da schon schiefgehen? Wir besprechen die Risiken mit Isabel Wagner, Professorin für Cybersicherheit an der Uni Basel. Zudem flitzen in Austin, Texas, jetzt die ersten autonomen Tesla-Robotaxis durch die Strassen. Und warum sind Videos der Kooperation zwischen Jony Ive und Sam Altman aus dem Netz verschwunden? Plus: Was zum Geier hat die Zahl 27 mit Chatbots zu tun?

Totalflop? iPhone iOS26 im KI-Check

Totalflop? iPhone iOS26 im KI-Check

66m 4s

Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen. Tobias Bolzern ist mit Apple zur WWDC in Kalifornien geflogen, um aus erster Hand zu erfahren, was für Features im kommenden iPhone-Betriebssystem stecken. Ein eher ernüchterndes Erlebnis. Und Thomas Benkö hat bei Google in London einen ersten Blick auf SynthID erhalten, das neue Google-Tool, um AI-Content erkenen zu können. Es funktionier, aber…

Die Zukunft der Suche: Google im KI-Modus

Die Zukunft der Suche: Google im KI-Modus

60m 46s

Google hat auf der Entwicklerkonferenz I/O den radikalsten Umbau seiner Suche seit Jahrzehnten vorgestellt. Der AI-Mode macht aus der klassischen Suchmaschine einen Gesprächspartner – und gibt Antworten, noch bevor du einen Link anklickst. Was das für Suchende bedeutet. Ausserdem: Der Milliarden-Deal zwischen Sam Altman und Apple-Legnde Jony Ive gibt zu reden – ist das der nächste AI-Hype oder ein Flop?

Heilige Bits und billige Tricks

Heilige Bits und billige Tricks

26m 39s

Papst Leo XIV. trägt Apple Watch und macht KI zur Chefsache! Währenddessen lancieren die SBB ihren KI-Chatbot: Darf man im Zug Zehennägel schneiden? Warum halluziniert er den See in den stockdunklen Tunnel? Und wieso kann er keine Billettpreise berechnen? Ein Stresstest der Schweizerischen Bahnbot-Brainpower.